60 Teilnehmer/innen setzten sich am 9. November 2013 in der Kulturfabrik Meda mit dem Thema "Industriekultur und Region" auseinander.
Durch die begonnene Vernetzung regionaler Akteure, die am 6. Juli in Zittau eröffnete Ausstellung „Phänomenal!“ und ihre Begleitveranstaltungen war das Landesthema „Sächsische Industriekultur“ in diesem Jahr in Zittau und Umgebung besonders mit Leben erfüllt worden. Die dadurch angeregte Diskussion und Aufmerksamkeit wurde auf der Tagung „Industriekultur und Region“ vertieft, um die Akteure in der Oberlausitz zu stärken.
Die Tagung suchte nach Perspektiven für die Beschäftigung mit Industriekultur in der Region Zittau. Erfahrungen aus der Region und aus anderen Teilen Sachsens wurden ausgetauscht, sächsische und v.a. regionale Akteure aus dem Netzwerk Sächsische Industriekultur traten miteinander in Dialog.
Programm:
Industriekultur als Zukunftsthema
Industriekultur und Region. Einführung und Ziele der Tagung Dirk Schaal, SMWK/Koordinierungsstelle IndustriekulturIndustriekultur 2013. Perspektiven und Handlungsfelder zeitgemäßer Industriekultur Lars Scharnholz, Institut für Neue Industriekultur CottbusDie Kulturfabrik Mittelherwigsdorf – Ausnahme oder Modell? Thomas Pilz, Kulturfabrik Mittelherwigsdorf Industriekultur und Identität
Die Tage der Industriekultur in Chemnitz. Ziele, Erfahrungen, Wirkungen Thomas Paarmann, Paarmann PromotionStiftung Hirschfelde: Erbe, Aufgaben, Zukunft Anja Nixdorf-Munkwitz, Stiftung KW HirschfeldeSuche nach Worten. Vom Theaterprojekt Robur zum Projekt Phänomenal! Jens Hommel, Kurator Architektur
Fallbeispiel Stiftung Umgebindehaus: Sichern, aktive Suche nach neuen Nutzern Sven Rüdiger, Stiftung UmgebindehausNiedrigschwellige Sanierung für die Kreativwirtschaft. Ein Modell auch außerhalb der urbanen Zentren? Jana Reichenbach-Behnisch, ArchitektinIndustriearchitektur und Tourismus. Projekt Topographie der Bauten der Moderne Claudia Muntschick, Stiftung Haus Schminke
Die Tagung wurde veranstaltet von der Stiftung Kraftwerk Hirschfelde in Kooperation mit Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Koordinierungsstelle Sächsische Industriekultur.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen